Über
erdverlegte Leitungen gelangt das warme Wasser zu den Kunden und dient zum
Heizen und sinnvollerweise auch zur Erwärmung des Brauch-Warmwassers. Das
Versorgungsgebiet richtet sich nach dem "Überkommunaler Richtplan Energie
Bödeli".
Das Versorgungsgebiet besteht aus zwei Leitungsnetzen (siehe nachstehende
Grafik) und zwei Tarifverfverbünden: Wärmeverbund ARA Unterseen WAUn (rot) und dem AVARI-Netz (gelb).
In der Marktgasse in Interlaken sind die beiden Netze verbunden.
Die Anlage in Wilderswil ist unterteilt in die Heizgruppen Interlaken, Wilderswil und Areal ehem. Flugplatz. Die Gruppen sind mit allen notwendigen Apparaten und Armaturen wie Pumpen, Regelventilen, Absperrungen und Entlüftungen ausgerüstet. Die Hauptgruppe Interlaken ist mit drei Sockelpumpen ausgerüstet, die stufenweise dazugeschaltet werden können. Die Steuerung erfolgt über Druckdifferenz mittels Frequenzumformer.