Die Feuerungsanlagen:
Wie neuste
Technik einen optimalen Betrieb garantiert
Die
Wärmeerzeugung
Für die Energieerzeugung wurden in der ersten Etappe zwei Schmid Vorschubrostkessel Typ UTSR 3200 mit total 6,4 MW Leistung eingebaut. Im Jahre 2008 wurde die Anlage mit einem Vorschubrostkessel UTSR 5000.32 mit 5 MW Leistung ausgebaut. Dieser wurde mit einer DENOX Entstickungsanlage versehen sowie die zwei Kessel der ersten Etappe mit dem Anbau von zwei Zyklonen ergänzt. Die Rauchgasentstickung erfolgt durch die "Selektive nichtkatalytische Reduktion" (kurz SNCR, von englisch selective non-catalytic reduction) als sekundäres Verfahren angewandt. Durch eine chemische Reaktion (Thermolyse) werden mit Harnstoff gasförmige Stickoxide (NOx) zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt. 2018 wurde das Werk mit einem weiteren Vorschubrostkessel UTSR 4000.43 mit 4 MW Leistung ergänzt. Nach 20 Jahren Betrieb, wurden 2019 die ersten Öfen der Holzschnitzelfeuerung ersetzt und die Anlage auf den neusten Stand der Technik angepasst.