Umweltfreundliche Wärme für Heizung und Warmwasser
an 365 Tagen im Jahr:

A) Aus einheimischem, nachwachsendem Holz.


B) Aus Restwärme vom gereinigten Abwasser der ARA Region Interlaken. Ein grosser Teil dieser Wärme wird dem gereinigten Abwasser mittels Wärmepumpe entzogen und anschliessend in das "Wärmenetz ARA Unterseen" (WAUn) geführt.

 

Wärme aus Holz
                            CO2-neutral

 

Eckwerte (Endausbau)

♦ Produktion von über 50‘000‘000 Kwh/a

♦ Jährlicher Holz-Hackschnitzelbedarf:   rund 55‘000 Schütt m3 (Sm3)

♦ Sortiment: (Waldholz  / Sägereirestholz / Rinde / Landschaftspflegeholz / Altholz / Karton)

♦ Leitungsnetz nach Wilderswil, Gsteigwiler, Matten, Interlaken und Unterseen von rund 17 km
 
♦ Wärme für theoretisch über 4500 Einfamilien-Häuser

♦ 1 Holzkessel  PyrotronicUTSR 5000.32,  Nennleistung 5000 kW

♦ 1 Holzkessel  PyrotronicUTSR 5000.42, Visio DeNox, Nennleistung 5000 kW

♦ 1 Holzkessel  PyrotronicUTSR 4000.42, Nennleistung 4000 kW

♦ 3 Entstickungsanlage nach SNCR-Verfahren mit Harnstofflösung und Reduktionsmittel

♦ 3 Elektrofilter Scheuch 

♦ 1 Ölbrennerkessel Hoval 3000+4000 kW zur Sicherstellung der Redundanz (Notfallabdeckung) 



Wärme aus Abwasser, BHKW Biogas, Wärme aus Holz und Erdgas

Eckwerte (Endausbau mit Zusammenschluss AVARI-Leitungsnetz mit WAUn und zusätzlicher Holzschnitzelfeuerung)

♦ Produktionsleistung von rund 5000 kW

♦ Produktion von rund 16'000'000 kWh/a   

♦ Wärmepumpe 1'300 kW

♦ BHKW Biogas ARA ca. 250 kW  

♦ Holzkessel 1,5 MW (Planung)   

♦ 2 Gaskessel à 1'200 kW